Titel: Kuchlweanarisch leana
Autor: Ludwig Roman Fleischer

Alles ĂŒber die Wiener KĂŒche und ihre Geschichte
â Im Moment sortiere ich wieder mal meine diversen KĂ€sten und Regale, und da geht Hören besser als Lesen. Gestern Abend habe ich mir die CDs Weanarisch Leana von Ludwig Roman Fleischer angehört, das Buch und die CDs wollte ich nĂ€mlich unbedingt auf unserem ĂDA-Blog vorstellen, da es dort gerade ums Essen und Trinken geht.
Worum gehtÂŽs in âKuchlweanarisch leanaâ?
(Diese Rezension ist auf www.oeda.at erschienen)
Nun, natĂŒrlich ums Pappadln und Pippadln â also ums Essen und Trinken, in Wien, von JĂ€nner bis Dezember. Denn die Ess- und Trinkgewohnheiten unserer Hauptstadt haben ja viel mit der Natur, und ja, auch mit dem Kirchenjahr zu tun. Beziehungsweise auch schon mit den Römern. Oder auch der erfolglosen TĂŒrkenbelagerung, denn was gĂ€be es heute statt der Heurigenkultur, wenn es anders gekommen wĂ€re?
Ludwig Roman Fleischer erzĂ€hlt die Geschichte der Wiener KĂŒche in amĂŒsantem Ton, eingebettet in ein Gschichtl vom Resch Ruudl und seinen Bekannten, zum Beispiel dem Schuadl, der schon in Pension ist. Der Resch Ruudl hat nĂ€mlich âa BĂ€hsl im siebzehntn Hiebâ, und dort treffen sich die Leut. Und das ist dann recht amĂŒsant und auch interessant, was denen so alles an SchmĂ€hs einfĂ€llt bzw. was die so alles zu erzĂ€hlen wissen. Gschicht und Gschichtln eben, wie man es von Ludwig Roman Fleischer gewohnt ist.
Damit man sich mit dem Lesen nicht so plagt und die Aussprache gut ins Ohr geht, gibt es zum Buch zwei CDs, die vom Autor selbst eingelesen wurden â und das ist schon was sehr Feines, den âWickadlâ persönlich zu hören, sich zurĂŒckzulehnen und einfach nur zu genieĂen. Im Buch selbst finden sich dann nochmals alle Texte und Rezepte und natĂŒrlich auch die âWokaawenâ und a bissadl Grammatik.
Empfehlenswert ist die Publikation bei weitem nicht nur fĂŒr Zuagraste . Obwohl ich persönlich ja finde, dass die Stadt Wien den Neo-Wiener:innen durchaus ein Willkommenssackerl mit einem Buch von Ludwig Roman Fleischer schenken könnte. Denn woher sollen die sonst wissen, was ein echtes Wiener Schnitzerl ist, wo es ganz sicher nicht herkommt und was man dazu piperlt?
Nun, ich selbst bin ka Zuagraste, ich bin a Ausgraste (weil ich ja jetzt in Graz lebe). Umso schöner, von Zeit zu Zeit eine CD in den Player zu legen und Weanarisch zu hören.
In den letzten Tagen hab ich es wieder getan. Und dabei nicht nur ein sentimentales HeimwehgefĂŒhl verspĂŒrt, sondern auch was ĂŒber die armen Martinigansln gelernt. Oder auch ĂŒber die Fastenzeit â bzw. ĂŒber den Fasching und warum der so lange dauert. Und wussten Sie, dass Biber Fische sind? Also im fastentechnischen Sinn.
Aber lesen â bzw. hören â Sie selbst!



Ludwig Roman Fleischer:
Kuchlweanarisch leana
Leabiachl fia Fuatgschrittane.
Mit Gschichtadln, Wuchtln, Rezeptadln, Grammatik, Wokaawen und zwa Zee-Dehs
Sisyphus, 2015
134 Seiten
ISBN: 978â3â901960â93â2
