📘MÄNNER TÖTEN

Männer töten … Wäre das die Lösung? Quasi als Vorbeugung? Oder auch einfach, weil Rache befreit?

📘 EVA

Um Eva Lohaus, einen Hund und vor allem die Frage Kinder kriegen oder nicht? dreht sich Verena Kesslers Roman EVA der humorvoll, tragisch, kritisch ist — und vor allem sehr geschickt aufgebaut.

📘 LÜGEN ÜBER MEINE MUTTER

Dröscher nähert sich mit großem Einfühlungsvermögen – nicht nur der Mutter, sondern auch dem Vater. Am Ende stellt sie fest: Es wird eine Care-Revolution brauchen, wenn wir tatsächlich etwas verändern wollen.

📘 12 GRAD UNTER NULL

Stellen Sie sich vor: Sie sind eine Frau und wohnen in Sandburg. Dort wurde gerade das „Waitmannsschuldengesetz“ erlassen, das besagt, dass jeder Mann ab dem 18. Lebensjahr das Recht hat, von seinen weiblichen Verwandten oder auch jeder Frau, mit der er jemals eine Beziehung gehabt hat, jede verschenkte, geborgte oder investierte Summe zurückzuverlangen. 

🛋️ KURZE TEXTE AM SONNTAG

Österreichische Schriftstellerinnen schreiben übers Älterwerden. Manche von ihnen geben dabei tiefen Einblick in persönliche Erlebnisse und Gefühle, andere haben sich mit Kurzgeschichten oder auch einem lyrischen Beitrag beteiligt. 

📘 MÄNNER STERBEN BEI UNS NICHT

“Männer sterben bei uns nicht” ist voll der vagen Andeutungen. In abwechselnden, kurzen Kapiteln erfahren wir einerseits von den zurückliegenden Geschehnissen in Luises Kindheit und erleben andererseits den Tag von Großmutters Beerdigung mit, an dem alle zusammenkommen. 

📘 WAS ÜBER FRAUEN GEREDET WIRD

Mieze Medusa verarbeitet in ihrem neuen Roman feministische Themen
– wie etwa Co-Parenting, gendergerechte Sprache oder auch
einfach nur das Recht, sich als Frau ausprobieren zu dürfen.

📘 EINE FRAGE DER CHEMIE

ein bezaubernder Roman, der in Erinnerung ruft, was die Frauenbewegung schon alles erreicht hat – und wovon wir noch immer weit entfernt sind.

📘 SIMÓN

„Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“ – Eine Heldenreise im modernen Barcelona.

🛋️ LYRIK AM SONNTAG

Es geht ums Alleinsein. Ums Aushalten, um die Angst, ums Luftholen und Abtauchen, um Krieg und Frieden, um Feuer, Wasser. Salz, Zucker, Tisch und Brot. Ums Träumen. Und ums Bären-aufbinden-Wollen.

🪐 KRÖTENTAGE

Ein wunderschöner Gedichtband – teilweise im Dialekt verfasst –, den man immer wieder zur Hand nehmen möchte. Um darin zu blättern, um sich darin zu verlieren. Um danach in den Buchladen zu laufen und mehr Lyrik zu kaufen. 

🛋️ KURZPROSA am SONNTAG

Heute habe ich mir endlich die Zeit genommen und die letzten Geschichten in der Anthologie “Erzählen gegen Armut” gelesen. 

🍳 KUCHLWEANARISCH LEANA

Ludwig Roman Fleischer erzählt die Geschichte der Wiener Küche in amüsantem Ton, eingebettet in ein Gschichtl vom Resch Ruudl und seinen Bekannten, zum Beispiel dem Schuadl, der schon in Pension ist. Der Resch Ruudl hat nämlich “a Bähsl im siebzehntn Hieb”

🛋️ LYRIK & LIED am SONNTAG

Dieses Buch und die CD muss ich unbedingt hochhalten. Erstens: Weil ich mir meine Kindheit ohne Christine Nöstlinger einfach nicht vorstellen kann. Zweitens: Weil ich sie als Leserin dann irgendwie viel zu lange aus den Augen verloren habe. 

📘 DIE EISTAUCHER

Bryla erzählt in einer schnörkellosen, präzisen Sprache und lässt uns während des Lesens mitleben, mitleiden und mitlieben – und ja, auch mitspüren.

📘 ANNUSCHKA BLUME

Annuschka Blume ist ein zauberhaftes Buch. Unheimlich pathetisch, aber so richtig schön-pathetisch. Vor allem aber hat es diese spezielle Mischung aus Sentimentalität, Melancholie, Witz und Märchen, die ich nur aus der slawischen Literatur kenne.

📘 BLAUWAL DER ERINNERUNG

Maljartschuks Roman lässt uns in die Geschichte der Ukraine eintauchen – und auch immer wieder schmunzeln

📘 GRAUE BIENEN

Gehört ganz eindeutig zu jenen Romanen, die selbst den Vielleser:innen noch lange im Gedächtnis bleiben!